Lebens(t)räume
- Geschrieben am
- Durch Katja Lijaa Maa
- 0

Aber, wie heißt dein Raum von deinem Traum?
Irritationen von Außen prallen ab, weil Individualisten Stimmigkeit spüren. Das Leben kommt magnetisch auf sie zu, es entwickelt sich passend in Abstimmung mit gewählten Vorstellungen. Das, was nicht jeder macht, führt häufig zum eigenen Traum. Das, wo die meisten sagen „bekloppt“, kristallisiert sich als eigener Raum heraus. Erweiterung und Ausdehnung ist die Folge und erfordert Sprünge ins Ungewisse. So stehen Wissen und Unwissen nebeneinander. Ein seltsamer Zustand, aber wahr. Es ist der Zustand des „Ich bin“. Daraus entsteht das Wissen, das durch das Unwissen führt. Jetzt werden keine Mühen gescheut, es wird experimentiert, erfunden und erschaffen. Ein leidenschaftliches Feuer wirkt als Zündstoff für schwierige Phasen. Wenn es lodert, springen Funken über und andere wollen mitmachen oder haben eine glänzende Idee und wieder mal passt es.
Also los, leben wir unseren Traum und nehmen uns Raum dafür. Hierbei handelt sich nicht unbedingt um riesige Hallen. Wir haben die Wahl, welchen Raum wir in uns zuerst beleuchten. Möglicherweise beginnt alles zuerst mit einer vorsichtigen Betrachtung, wir schalten das Licht ein und nehmen wahr, was sich dort befindet. Jedoch benötigt die Tür ein Schild, da wir wissen müssen, wo es hineingeht. Bad, Küche, Schlafzimmer sind herkömmliche Bezeichnungen. Aber, wie heißt dein Raum von deinem Traum?
Kommentare
Sei der erste der einen Kommentar schreibt....